Experiment KI-erstellte Texte - ein erster Selbstversuch

Renée Huwe • 27. September 2022

Experiment KI-erstellte Texte – ein erster Selbstversuch

Kann man sich die Texte für den eigenen Blog mittlerweile schon von einer KI schreiben lassen?🤨

Blog schreiben lassen von KI?

Update 2025: Kann KI dir die Texte für deinen Blog schreiben?


Kann KI dir die Texte für deinen Blog schreiben? So meisterst du das Texten als Solopreneur mit Familie!


Du jonglierst mit Terminen, Windeln wechseln und dem Aufbau deines Online-Business? Herzlich willkommen im Club! Als Soloselbstständige/r mit pflegebedürftigen Angehörigen oder kleinen Kindern weißt du nur zu gut, wie kostbar jede freie Minute ist. Du willst online durchstarten, aber das Texten für deinen Blog kommt einfach zu kurz?


Da kommt schnell die Frage auf: Kann mir KI die Texte für meinen Blog schreiben und mich dabei entlasten? Die Antwort ist nicht ganz einfach, aber ich verspreche dir, dass du nach diesem Artikel einen klaren Überblick hast, wie du KI sinnvoll für deine Texte nutzen kannst – ohne deine Authentizität zu verlieren oder in rechtliche Fallen zu tappen.


Was KI-Textgeneratoren wirklich können (und was nicht)


KI-Textgeneratoren sind beeindruckende Werkzeuge, keine Frage. Aber sie sind eben auch nur das: Werkzeuge. Stell dir vor, du hast einen supertollen Mixer. Er kann dir helfen, einen Kuchenteig zu machen, aber er kann ihn nicht für dich backen und liebevoll dekorieren. Genauso ist es mit KI. Die KI kann dir helfen, aber nicht deine Persönlichkeit und deine Erfahrung ersetzten. Und sie ist nur dann gut, wenn deine Anweisungen detailliert genug sind und die Wissensbasis auch genug Inhalt hergibt.


Die Stärken der KI: Ideen, Grundgerüste und Zeitersparnis


KI kann dir bei der Ideenfindung helfen. Du hast eine Schreibblockade? Gib der KI ein paar Stichworte und sie spuckt dir im Handumdrehen dutzende Ideen für Blogartikel aus, die auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe zugeschnitten sind. Stell dir vor, du verkaufst handgemachte Babykleidung. Du könntest die KI fragen: "Welche Fragen haben junge Eltern zum Thema nachhaltige Babykleidung?"


Sie kann dir schnell einen Entwurf oder eine Gliederung erstellen, wenn du mal nicht weiterweißt. Du brauchst einen ersten Entwurf für eine Produktbeschreibung? KI erledigt das im Handumdrehen. Das spart dir Zeit und Energie, die du für andere Dinge brauchst.


Auch bei Routineaufgaben kann dir KI den Rücken freihalten. Du musst regelmäßig Social-Media-Posts erstellen oder E-Mail-Betreffzeilen formulieren? KI kann dir dabei helfen, diese Aufgaben zu automatisieren und mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge zu haben: deine Familie und dein Business.


Die Schwächen der KI: Persönlichkeit, Fehler und Rechtliches


Bei allem Lob für die KI dürfen wir aber die Schwächen nicht vergessen: KI-generierte Texte können steril und unpersönlich wirken. Sie klingen oft wie aus dem Lehrbuch und haben wenig mit deiner eigenen Stimme und Erfahrung zu tun. Deine Leser wollen aber DICH kennenlernen, deine Geschichte hören und deine Persönlichkeit spüren.


Außerdem kann KI faktische Fehler machen und falsche Informationen generieren. Sie "halluziniert" sozusagen manchmal und erfindet Dinge. Vertraue KI also niemals blindlings! Überprüfe immer die Fakten und Quellen, bevor du etwas veröffentlichst. Sonst blamierst du dich und verlierst das Vertrauen deiner Leser.


Auch die rechtlichen Aspekte sind wichtig: Wenn du KI-generierte Texte ungeprüft übernimmst, läufst du Gefahr, Plagiate zu erstellen und Urheberrechte zu verletzen. Achte also darauf, dass deine Texte einzigartig sind und keine fremden Inhalte kopieren. Du musst immer auch die KI-VO der EU und die DSGVO im Hinterkopf haben.


Wie du KI-Textgeneratoren als introvertierte Soloselbstständige/r optimal nutzt


Okay, jetzt weißt du, was KI kann und was nicht. Aber wie kannst du sie nun als introvertierte/r Solopreneur/in mit Familie optimal nutzen? Hier sind ein paar Tipps:


KI als Sparringspartner, Entwurfshelfer und Routinemaschine

Nutze KI als Sparringspartner für Brainstorming, Themenfindung und Keyword-Recherche. Frag sie: "Welche Blogartikel-Ideen passen zu meinem Angebot und den Bedürfnissen meiner Zielgruppe?" Die Antworten werden dir helfen, deine Kreativität anzukurbeln und neue Perspektiven zu gewinnen.

Nutze KI für den ersten Entwurf. Lass sie eine Rohfassung erstellen, die du dann überarbeitest und personalisierst. So sparst du Zeit und hast einen guten Ausgangspunkt für deine eigenen Ideen. Denk daran: Es ist nur ein Entwurf!


Nutze KI für Routineaufgaben. Automatisiere repetitive Aufgaben wie Social-Media-Posts und E-Mail-Betreffzeilen. Lass die KI verschiedene Betreffzeilen für deinen Newsletter generieren und wähle die beste aus. Oder lass sie dir passende Bildunterschriften für deine Instagram-Posts vorschlagen.


Selbstversuch mit verschiedenen Prompts


ChatGPT

Prompt 1: Schreibe einen Facebook-Post zum Thema "Warum Selbständige einen Blog brauchen".

Ergebnis:

>> 🌟 Warum Selbständige einen Blog brauchen 🌟

Du bist selbständig und fragst dich, ob ein Blog wirklich nötig ist?
Hier ein klares JA – und das sind die Gründe:

Sichtbarkeit: Mit jedem Blogartikel wächst deine Präsenz bei Google. Kunden finden dich leichter – ohne teure Werbung.
Vertrauen aufbauen: Durch wertvolle Inhalte zeigst du deine Expertise und gewinnst das Vertrauen deiner Zielgruppe.
Langfristiges Marketing: Ein Blogbeitrag kann dir noch Jahre später neue Kunden bringen – während Social-Media-Posts oft nach ein paar Tagen verpuffen.
Unabhängigkeit: Du baust dir deine eigene Plattform auf – unabhängig von Social Media Algorithmen.

✍️ Ein Blog ist nicht nur ein "nice to have", sondern eine echte Investition in dein Business.
Starte noch heute – dein zukünftiges Ich wird es dir danken!

👉 Hast du schon einen Blog oder denkst du darüber nach, einen zu starten? Schreib es gerne in die Kommentare! 🚀<<


Prompt 2: >>Du bist virtuelle Assistentin mit Spezialisierung auf Texte für Blog und Social Media für Soloselbständige. Erstelle einen motivierenden Facebook-Post zum Thema "Warum Selbständige einen Blog brauchen". Schreibe auf Deutsch, aktiv, freundlich, locker, klar und leicht verständlich. Zeige die Vorteile eines Blogs insbesondere die ständige Sichtbarkeit auf.<<

Ergebnis:

>> 🌟 Warum du als Selbständige*r einen Blog brauchst! 🌟

Stell dir vor, du arbeitest heute an deinem Business – und deine Texte arbeiten morgen, übermorgen und in Monaten noch für dich. Genau das macht ein Blog möglich! 🚀

Mit jedem Blogartikel wirst du sichtbarer – nicht nur für ein paar Stunden wie auf Social Media, sondern jeden Tag aufs Neue, rund um die Uhr. ✨
Deine Expertise bleibt online, wird von Suchmaschinen gefunden und bringt dir regelmäßig neue Besucher – und potenzielle Kunden!

Ein Blog hilft dir:
✅ als Expert*in wahrgenommen zu werden
✅ Vertrauen aufzubauen
✅ ohne ständiges Posten sichtbar zu bleiben
✅ langfristig mehr Anfragen zu bekommen

Kurz gesagt: Dein Blog ist dein persönlicher Verkaufshelfer, der nie schläft. 😎

👉 Starte jetzt! Dein zukünftiges Ich wird stolz auf dich sein.
Hast du schon Ideen für deinen ersten Beitrag? ✍️ Lass es uns wissen! <<


Merkst du den Unterschied?


Deine persönliche Note: Sprache, Geschichten und Fakten


Egal, wie gut die KI ist: Du musst deine persönliche Note hinzufügen. Ergänze deine eigenen Erfahrungen, Geschichten und Meinungen. Ersetze allgemeine Aussagen durch konkrete Beispiele aus deinem eigenen Leben. Das macht deine Texte authentisch und nahbar.


Passe die Sprache an. Formuliere die Texte so um, dass sie zu deinem Schreibstil und deiner Zielgruppe passen. Verwende eine Sprache, die natürlich und freundlich ist. Verzichte auf Fachwörter und komplizierte Sätze.


Überprüfe alle Fakten und füge relevante Quellen hinzu. Recherchiere die Informationen sorgfältig und zitiere vertrauenswürdige Quellen. Das zeigt, dass du seriös bist und deine Leser informierst.


Tools und Ressourcen für deinen KI-Start


Es gibt viele verschiedene KI-Textgeneratoren auf dem Markt. Hier sind ein paar beliebte Beispiele:


ChatGPT: Ein vielseitiges Tool für viele Aufgaben.

Jasper: Spezialisiert auf Marketingtexte.

Rytr: Einfach zu bedienen für schnelle Ergebnisse.

Neuroflash: Für den deutschsprachigen Raum optimiert.


Probiere am besten verschiedene Tools aus und finde heraus, welches am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Es gibt auch viele Online-Kurse und Tutorials, die dir den Umgang mit KI-Textgeneratoren zeigen. Und vergiss nicht: Es gibt viele Online-Gruppen und Foren, in denen sich Soloselbstständige austauschen können. Such dir eine Community, in der du dich wohlfühlst.


Konsens im Netz zur Nutzung von KI zum Texten


Im Netz herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass KI-Textgeneratoren ein wertvolles Werkzeug für Selbstständige und Unternehmen sein können. Die Artikel betonen durchweg das Potenzial der KI, Zeit zu sparen, die Content-Produktion zu beschleunigen und bei der Ideenfindung zu helfen. Vor allem für diejenigen, die Schwierigkeiten haben, anzufangen oder regelmäßig Inhalte zu erstellen, bieten KI-Tools eine willkommene Unterstützung. Es wird hervorgehoben, dass KI besonders gut darin ist, Routineaufgaben wie das Verfassen von Social-Media-Posts oder das Erstellen von Produktbeschreibungen zu automatisieren.


Gleichzeitig warnen die meisten Artikel davor, sich blind auf KI zu verlassen. Der Konsens ist, dass KI-generierte Inhalte oft unpersönlich, generisch oder sogar fehlerhaft sein können. Es wird betont, dass die menschliche Überarbeitung und Anpassung unerlässlich ist, um die Authentizität zu wahren, die eigene Stimme einzubringen und sicherzustellen, dass die Informationen korrekt und relevant sind. Der Fokus sollte darauf liegen, KI als Assistenten und nicht als vollständigen Ersatz für menschliche Texter zu betrachten.


Ein weiterer wichtiger Punkt ist die ethische und rechtliche Verantwortung im Umgang mit KI-generierten Inhalten. Die Artikel weisen auf die Notwendigkeit hin, Plagiate zu vermeiden, Urheberrechte zu beachten und sicherzustellen, dass die verwendeten KI-Tools datenschutzkonform sind. Es wird empfohlen, die von KI erstellten Texte sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls zu überarbeiten, um sicherzustellen, dass sie den eigenen Standards und den geltenden Gesetzen entsprechen.


Darüber hinaus betonen viele Artikel die Bedeutung der kontinuierlichen Weiterbildung im Umgang mit KI-Textgeneratoren. Die Technologie entwickelt sich ständig weiter, und es ist wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben, um die Tools effektiv nutzen und ihre Grenzen verstehen zu können. Es wird empfohlen, verschiedene KI-Tools auszuprobieren, die eigenen Arbeitsabläufe anzupassen und die Ergebnisse kritisch zu bewerten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die meisten Artikel im Netz KI-Textgeneratoren als vielversprechende Technologie betrachten, die Selbstständigen und Unternehmen helfen kann, ihre Content-Produktion zu optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg liegt jedoch darin, KI bewusst und verantwortungsvoll einzusetzen, die eigenen Stärken und Fähigkeiten einzubringen und die Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. Mit der richtigen Herangehensweise kann KI zu einem wertvollen Werkzeug werden, um Zeit zu sparen, die Kreativität anzuregen und die Online-Präsenz zu stärken.


Fazit: KI ist dein Helfer, aber DU bist der Star!


KI kann eine wertvolle Unterstützung sein, aber sie ersetzt nicht deine Kreativität und Authentizität. Nutze KI, um Zeit zu sparen und deine Online-Präsenz zu stärken, aber vergiss nicht, deine eigene Stimme einzubringen.

Du schaffst das! Mit den richtigen Werkzeugen und Strategien kannst du deine Selbstständigkeit erfolgreich online aufbauen, ohne dich zu überfordern.


Und jetzt bin ich neugierig:

Hast du schon Erfahrungen mit KI-Textgeneratoren gemacht? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!