Endlich leicht und klar schreiben: Annas einfacher Weg
Wie Anna ihre Texte endlich leicht und klar schreiben konnte

Anna sitzt an ihrem Küchentisch. Es ist halb neun, die Kinder sind im Kindergarten, und sie hat genau zwei Stunden Zeit, bevor der Alltag sie wieder einholt. Eigentlich möchte sie an ihrem Blog arbeiten – denn mit ihren DIY-Workshops will sie endlich online sichtbar werden. Doch da ist wieder dieses leere Dokument. Und in ihrem Kopf kreisen nur Fragen: „Wie kurz darf ein Satz sein? Welche Worte sind zu kompliziert? Und warum klingt mein Text so schwerfällig, wenn ich doch nur helfen will?“
Die Herausforderung
Anna schreibt gern, aber ihre Texte sind voller Schachtelsätze und Fachbegriffe. Sie liest sich ihre Artikel durch und spürt: Das wirkt nicht leicht, das wirkt anstrengend. Genau so fühlten sich auch ihre Leser – und viele sprangen ab, noch bevor sie zum eigentlichen Inhalt kamen.
Für Anna war das frustrierend. Sie hatte so viel Wissen und Herzblut für ihre Workshops, aber es kam einfach nicht rüber. Statt Freude am Schreiben blieb ein Knoten im Kopf.
Der Wendepunkt
Eines Tages beschloss Anna, es anders anzugehen. Sie lernte drei einfache Regeln kennen:
- Kurze Sätze sind erlaubt – ein Gedanke pro Satz reicht.
- Klare Worte sind stärker – statt „Strategien implementieren“ lieber „einen Plan umsetzen“.
- Struktur macht frei – mit Zwischenüberschriften lässt sich ein Text auch querlesen.
Zusätzlich entdeckte sie drei Tools, die ihr halfen, Sicherheit zu gewinnen:
- Wortliga Textanalyse für die Lesbarkeit,
- LanguageTool gegen Tippfehler,
Vorher – Nachher
Früher schrieb Anna:
„Ich möchte in meinen Workshops das handwerkliche Können der Teilnehmenden erweitern, indem ich ihnen praktische Tipps und Strategien zur Verfügung stelle.“
Heute klingt es so:
„In meinen Workshops lernst du neue Handgriffe. Du bekommst praktische Tipps, die dir sofort helfen.“
Der Unterschied? Der zweite Text ist leichter, klarer – und viel einladender.
Das Ergebnis
Nach vier Wochen hatte Anna drei neue Blogartikel veröffentlicht. Dieses Mal bekam sie Kommentare wie:
- „Endlich verständlich und auf den Punkt.“
- „Deine Texte machen Lust, mehr zu lesen.“
Sogar eine neue Workshop-Anmeldung kam direkt über ihren Blog. Anna spürte: Leicht schreiben heißt nicht, weniger zu sagen. Es heißt, dass ihre Botschaft endlich ankommt.
Fazit
Vielleicht sitzt du gerade in einer ähnlichen Situation wie Anna – mit einem vollen Alltag und dem Wunsch, deine Selbständigkeit online aufzubauen. Denk daran: Du musst kein Profi sein, um Texte zu schreiben, die gelesen werden. Halte es einfach, bleib klar, und nutze kleine Hilfen wie die genannten Tools.
So schaffst du es, deine Texte leicht und vertrauensvoll wirken zu lassen – und deine Leser bleiben gern bei dir.
⇨ Wenn dir dieser Artikel geholfen hat, teile ihn gern mit anderen, die das gerade auch brauchen.