Solo-Selbständigkeit für chronisch Kranke oder Behinderte – Chancen und Risiken
Solo-Selbständigkeit – Chancen und Risiken für chronisch Kranke und Behinderte

Die Entscheidung, sich selbständig zu machen, ist für viele ein großer Schritt. Für Menschen mit chronischen Krankheiten oder Behinderungen kann dieser Schritt jedoch zusätzliche Überlegungen und Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Artikel möchte ich die Chancen und Risiken der Solo-Selbständigkeit für chronisch Kranke oder Behinderte beleuchten und häufig gestellte Fragen beantworten. Ich bin selbst schwerbehindert und pflegebedürftig, mit mehreren chronischen Erkrankungen und kenne daher die Herausforderungen.
Warum ist dieser Artikel für dich wichtig?
Wenn du mit einer chronischen Krankheit oder Behinderung lebst und über eine Selbständigkeit nachdenkst, stehst du vor besonderen Herausforderungen. Dieser Artikel soll dir helfen, die Vor- und Nachteile einer Selbständigkeit in deiner Situation zu verstehen und dir praktische Tipps an die Hand geben, wie du erfolgreich in die Selbständigkeit starten kannst.
Chancen der Solo-Selbständigkeit für chronisch Kranke oder Behinderte
- Flexibilität und Selbstbestimmung
Als Selbständige*r hast du die Möglichkeit, deine Arbeitszeiten und -bedingungen selbst zu gestalten. Diese Flexibilität kann besonders vorteilhaft sein, wenn du deine Arbeitszeiten an deine gesundheitlichen Bedürfnisse anpassen musst. Beispielsweise könntest du 3x eine Stunde am Schreibtisch sitzen, 5x 30 Minuten auf der Couch liegend mit Laptop oder Smartphone arbeiten und dazwischen die nötigen Pausen machen. - Individuelle Arbeitsgestaltung
Du kannst dein Arbeitsumfeld so gestalten, dass es deinen Bedürfnissen entspricht. Ob es um ergonomische Anpassungen oder die Wahl des Arbeitsortes geht – als Selbständige*r hast du die Kontrolle. Du kannst nur von zu Hause arbeiten? Suche dir eine Tätigkeit, die 100 % remote und digital möglich ist. - Verwirklichung eigener Ideen
Die Selbständigkeit ermöglicht es dir, deine eigenen Ideen und Projekte zu realisieren. Du kannst deine Fähigkeiten und Leidenschaften in ein Geschäftsmodell umwandeln, das zu dir passt. …
Risiken und Herausforderungen der Selbständigkeit
- Unregelmäßiges Einkommen
Als Selbständige*r hast du kein festes monatliches Einkommen. Dies kann besonders herausfordernd sein, wenn du gesundheitliche Einschränkungen hast und nicht immer arbeiten kannst. Erhältst du eine Erwerbsminderungsrente, so musst du prüfen, was möglich ist, ohne dass die Rente gekürzt wird. - Fehlende soziale Absicherung
Im Gegensatz zu Angestellten hast du keinen Arbeitgeber, der für deine Krankenversicherung oder Altersvorsorge aufkommt. Du musst selbst für diese Absicherungen sorgen. Willst du nur eine ergänzende Teilzeit-Selbständigkeit neben der Erwerbsminderungsrente betreiben, so erkundige dich, welche Grenzen du einhalten musst, um weiter als Rentner abgesichert zu bleiben. - Hoher Arbeitsaufwand
Die Anfangsphase der Selbständigkeit kann sehr arbeitsintensiv sein. Es ist wichtig, realistische Erwartungen an sich selbst zu haben und sich nicht zu überlasten. Kannst du nur wenige Stunden pro Tag arbeiten, so dauert der Aufbau der Selbständigkeit länger.
Häufig gestellte Fragen zur Selbständigkeit bei chronischen Krankheiten oder Behinderungen
Kann ich mich trotz meiner chronischen Krankheit oder Behinderung selbständig machen?
Ja, grundsätzlich spricht nichts dagegen. Viele Menschen mit chronischen Krankheiten oder Behinderungen haben erfolgreich den Schritt in die Selbständigkeit gewagt. Wichtig ist, dass du deine gesundheitlichen Bedürfnisse realistisch einschätzen und Ihr Geschäftsmodell entsprechend anpassen. …
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mich selbständig zu machen?
Neben einer tragfähigen Geschäftsidee benötigen du grundlegende unternehmerische Kenntnisse und Fähigkeiten. Es ist hilfreich, sich über Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote für Menschen mit Behinderungen zu informieren. Beratungsstellen wie die Agentur für Arbeit oder Integrationsämter können du dabei unterstützen. Auch die auf spezielle Erkrankungen spezialisierten Organisationen und Selbsthilfegruppen können dich mit Informationen versorgen.
Welche finanziellen Hilfen gibt es für Selbständige mit Behinderungen?
Es gibt verschiedene Förderprogramme und Zuschüsse, die speziell für Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten angeboten werden. Dazu gehören beispielsweise Gründungszuschüsse oder Zuschüsse für notwendige Arbeitsplatzausstattungen. Informieren du sich bei relevanten Stellen über mögliche finanzielle Unterstützung. …
Wie kann ich meine Arbeitszeiten an meine gesundheitlichen Bedürfnisse anpassen?
Als Selbständige*r hast du die Möglichkeit, deine Arbeitszeiten flexibel zu gestalten. Es ist wichtig, realistische Arbeitszeiten festzulegen und Pausen einzuplanen, um Überlastung zu vermeiden. Eine gute Zeitplanung und das Setzen von Prioritäten können dir dabei helfen, deine Arbeit effizient zu gestalten.
Meine Fatigue zwingt mich nach jeder Arbeitsphase doppelt so lang Pause zu machen. Das habe ich bei all meinen Plänen berücksichtigt.
Welche rechtlichen Aspekte muss ich beachten?
Als Selbständige*r bist du für deine eigene Krankenversicherung und Altersvorsorge verantwortlich. Informiere dich über die verschiedenen Optionen und wähle die für dich passende Lösung. Zudem solltest du dich über steuerliche Pflichten und mögliche Förderprogramme für Menschen mit Behinderungen informieren.
Beziehst du eine Rente, so musst du deine Tätigkeit und dein Einkommen mitteilen. …
Fazit
Die Solo-Selbständigkeit bietet für chronisch Kranke oder Behinderte sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Mit der richtigen Vorbereitung, realistischen Erwartungen und der Nutzung von Unterstützungsangeboten kannst du erfolgreich in die Selbständigkeit starten und deine beruflichen Ziele erreichen.
Nutze die Chancen, die dir die Selbständigkeit bietet, und gestalte deine berufliche Zukunft nach deinen Vorstellungen!
Hier findest du eine Auswahl an Webseiten, die Informationen und Unterstützung für die Solo-Selbständigkeit von chronisch Kranken oder Menschen mit Behinderungen bieten:- Aktion Mensch – Selbstständig arbeiten mit Behinderung
- Bietet Informationen und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen, die sich selbständig machen möchten.
- Gründerplattform – Gründen mit Behinderung: Tipps, Förderung & Unterstützung
- Stellt Informationen zu Fördermöglichkeiten und Beratungsangeboten für Gründer*innen mit Behinderung bereit.
- …
- Einfach teilhaben – Selbstständig machen
- Erklärt, wie der Schritt in die Selbstständigkeit für Menschen mit Schwerbehinderungen möglich ist und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.
- MS und berufliche Selbstständigkeit – Fragen und Antworten
- Beantwortet häufig gestellte Fragen zur beruflichen Selbstständigkeit bei Multiple Sklerose.
- Förderungen für Selbstständige mit Behinderungen
- Informiert über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Selbstständige mit Behinderungen.
- Förderungen für behinderte Unternehmer und Unternehmerinnen
- Bietet Informationen zu Förderungen für behinderte Unternehmer und Unternehmerinnen in Österreich.
- Go! unlimited – Menschen mit Behinderung machen sich selbstständig
- Ein Leitfaden für Menschen mit Behinderungen, die sich selbständig machen möchten.
- Förderprogramme zur Gründung einer selbstständigen Erwerbstätigkeit
- Informationen zu Förderprogrammen für die Gründung einer selbstständigen Erwerbstätigkeit in Österreich.
- Angebote für Selbstständige – Betriebsservice Oberösterreich
- Unterstützungsangebote für Selbstständige in Oberösterreich, einschließlich Informationen für Unternehmer mit Behinderungen.
Diese Ressourcen können dir dabei helfen, dich über die Möglichkeiten und Unterstützungsangebote für die Solo-Selbständigkeit mit einer chronischen Krankheit oder Behinderung zu informieren und den Schritt in die Selbständigkeit erfolgreich zu gestalten.